Die eigenen Gewürzmischungen zusammenzustellen hat auch neben der persönlichen Note natürlich mit maximalem Genuss zu tun.
So gut ein einziger Zweit Rosmarin oder Thymian im Öl etwas Aromatisieren kann, genauso kann eine persönliche nord-mediterrane Kräutermischung das Beste aus Italien, Griechenland und Frankreich kombinieren und Sie so am Gaumen an die Küste einer kleinen Taverne am Meer bei Sonnenuntergang versetzen. Genauso ist es mit den persönlichen Gewürzmischungen - Ihre Lieblingsmischung erinnert Sie an ein spezielles Gericht, das Ihnen aufgrund der Würzung speziell in Erinnerung geblieben ist, oder eben an ein Erlebnis an einem schönen Ort, der mit diesen Düften und Geschmäckern verbunden ist.
Genuss ist am Besten, wenn er mit möglichst vielen Sinnen einhergeht, deshalb holen Sie sich Ihre besten Genusserlebnisse mit Ihren eigenen Gewürzmischungen.
Hier wollen wir Ihnen nun einfach ein paar Inspirationen und Tipps geben, die bei der Zusammenstellung und Variationen sowie der besonderen Verwendung Ihrer Gewürzmischungen (abgesehen vom Zeitpunkt der Zugabe auch z.B. die Kombination mit Früchten oder Fruchtsäften) hilfreich sein können.
Salz und (gemischtem und frisch geriebenen) Pfeffer und ein Spritzer Zitronen-, Limetten oder Orangensaft
"Francophilie" - französisch-belgische Kräutermischung im Stil der Herbes de Provence
Zutaten: Thymian, Rosmarin, Oregano, Majoran, Bohnenkraut, Lavendel
Getrockneter Fenchel bzw. noch besser geriebene und getrocknete Fenchelsamen und getrocknete Zitronen- oder Orangenzesten sowie nur ein wenig Salbei verleihen der Mischung einen besonderen Geschmack!
Vor allem mit einem Lorbeer-Blatt bietet diese Gewürzmischung in deftigen Schmorgerichten einen besonderen Genuss.
Zu den Kräutern der Provence gibt es auch bereits viele verschiedene gute und verschiedene Mischungen mit weiteren Kombinationen wie extra Basilikum, Estragon, Kerbel, Liebstöckel etc. die Sie auch einmal probieren können.
Verwendung: Grillgerichte, Schmorgerichte, mediterranes Gemüse.
Diese Gewürze am Besten immer zu Beginn mit dem Olivenöl, Zwiebeln und Knoblauch kurz mitrösten, damit Sie das ganze Aroma entfalten. Zu dieser Kombination passt auch das Ablöschen nicht nur mit Wein, sondern auch mit Apfelsaft!
"Dolce Vita" - mehr als ein italienisches Pizza- und Pastagewürz
Zutaten: Basilikum, Oregano, Rosmarin, Thymian, Petersilie
In Kombination mit nur ein wenig Salbei und Zitronenschale gibt es eine noch italienischere Note.
Wenn Sie gerne Pasta "aglio, oglio e peperoncino" oder einfach "all´arrabbiata" essen, oder einfach klassische italienische Kräuter nur ab und zu etwas feuriger kombinieren möchten, empfehle ich Ihnen dafür eine eigene Mischung zu machen oder dazuzukaufen.
Verwendung: Pasta, Pizza, Tomatensaucen oder italienische Pfannen- oder Schmorgerichte.
Diese Gewürze kann man sowohl beim Anbraten als auch kurz vor dem Servieren darübergestreut verwenden und am Besten als Kombination von beidem!
"Peloponnes"
Zutaten: Oregano (Rigani), Thymian, Kreuzkümmel, Petersilie
Mit jeweils nur ein wenig Zimt, Minze und Dill ergibt es einen besonderen Kick!
Diese Gewürze kann man sowohl beim Anbraten als auch kurz vor dem Servieren darübergestreut verwenden und am Besten als Kombination von beidem!
Verwendung: Salate, gegrilltes Fleisch (wie Gyros und Souvlaki), Schmorgerichte und auf Feta-Käse, Gemüseeintöpfe und Suppen, Dips wie Tzatziki und in gefüllten Weinblättern (Dolmades). Letztere kauft man am besten in Bioqualität ein, denn die Zubereitung ist sehr aufwendig und je länger Sie eingelegt sind, umso besser schmecken sie!
"Balkanreise"
Zutaten: Paprikapulver, Knoblauch, Zwiebeln, Kreuzkümmel (Cumin), Majoran, Cayennepfeffer oder Chili, Petersilie
Mit Bohnenkraut und ein wenig Bio-Gemüsesuppenpulver ohne Hefe (statt Vegeta) erhalten Sie einen noch typischeren Geschmack.
Diese Gewürzmischung hat einen scharf-fruchtigen und erdigen Geschmack, der vielen orientalisch beeinflussten Gerichten am Balkan eigen ist, und gibt z.B. Cevapcici oder Linsen-Bohnen-Laibchen ein unverwechselbares Aroma.
Auch diese Gewürzmischung kann man sowohl beim Anbraten und dann noch kurz vor dem Servieren nur vorsichtig fein gemahlen darübergestreut verwenden!
"Pannonien" - Ungarisch / Burgenländische Mischung
Zutaten: Edelsüßer Paprika, Kümmel, Pfeffer, Knoblauch, Zwiebel, Majoran.
Adaptionen: Mit geräuchertem Paprika, Chili oder fermentiertem Knoblauch
Verwendung: Gulasch, Eintöpfe, Letscho, Paprika-Gerichte
Wer ganz mutig ist und einen kleinen Twist im haben möchte fügt noch Kakao und/oder Löskaffeepulver hinzu.
Reise in den nahen Orient
Zutaten: Paprika, Thymian/Oregano, Sumach, Sesam, Salz. Chili, Kreuzkümmel, schwarzer Pfeffer, Zimt,
Verwendung: Fleischgerichte, Kebab, Suppen, Hummus, Gemüse, Salate
Adaptionen: mit Rauchsalz oder Sesam
Hot America
Chili-Mischungen (Mexiko, Südamerika, USA)
Zutaten: verschiedene Chilis: Ancho, Pasilla, Chipotle, Guajillo, Cayenne-Pfeffer, Paprika (geräuchert), schwarzer Pfeffer, Salz, Knoblauch,
Adaptionen: Mit Zwiebel, Kreuzkümmel, brauner Zucker, Kakao, Zimt oder Kaffee
Verwendung: Chili con Carne, Mole, BBQ Rubs, Brisket, Pulled Pork, fried Chicken, komplexe Mole-Saucen
Ras el Hanout (Marokko)
Zutaten: Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Pfeffer, Paprika, Ingwer, Zimt, Nelken, Muskat, Kardamom, Piment, Rosenblüten, Lavendel, Fenchelsamen, Anis, Sternanis, Galgant, Bockshornklee, Paradieskörner, Kubeben, Langer Pfeffer, Hibiskus
Adaptionen: Vereinfachte Version (6–8 Zutaten) oder Luxusversion mit Safran & Rosenblüten.
Verwendung: Tajine, Couscous, Schmorgerichte.
Currymischungen (Indien & Südostasien)
Indische Currypulver: Kurkuma, Kreuzkümmel, Bockshornklee, Chili, Senfsaat, Koriander.
Garam Masala (klassisch): Kardamom, Zimt, Nelken, Kreuzkümmel, Koriandersamen, Muskat, schwarzer Pfeffer.
Thai Currypasten:
Rot: Rote Chilis, Galgant, Limette, Zitronengras, Knoblauch.
Grün: Grüne Chilis, Korianderwurzeln, Limette, Thai-Basilikum.
Gelb: Gelbe Chilis, Kurkuma, Zitronengras, Ingwer.
Verwendung: Currys, Saucen, Gemüse, Fleisch, Fisch.
Adaptionen: Fusion-Curries mit mediterranen Kräutern
Iberische Mojos
Mojo Rojo: Paprika, Knoblauch, Kreuzkümmel.
Adaption:
Pimentón de la Vera: Geräucherter Paprika, ggf. auch Schokolade
Mojo Verde: Koriander, Petersilie, Knoblauch.
Ggf. auch andere mediterrane Kräuter wie Basilikum, Rosmarin, Thymian oder Oregano
Verwendung: Tapas, Grill, kanarische Kartoffeln etc.
Jäger und Sammler
Zutaten: Wacholder, Lorbeer, Pfeffer, Piment, Nelken, Rosmarin, Thymian, Majoran, Knoblauch, Sellerie.
Verwendung: Hirsch, Reh, Wildschwein, Schmorgerichte.
Adaptionen: Mit Preiselbeerpulver, Kakao oder Orangenschale.
Brathendlgewürz
Zutaten: Paprika (edelsüß), Salz, Pfeffer, Knoblauch, Zwiebel, Majoran, Rosmarin, Thymian, Kümmel, Zitronenschale.
Verwendung: Brathähnchen (Ofen, Grill), auch als Marinade mit Öl oder Butter.
Adaptionen: Mit Zitronensalz, Rauchpaprika oder Chili; in der Gourmetküche mit Zitronenthymian oder Limette.
Hawaij
(Israel / Jemenitisch-levantinisch)
Zutaten (für herzhafte Gerichte): Kreuzkümmel, schwarzer Pfeffer, Kurkuma, Kardamom, Nelken.
Zutaten (für Kaffee / süße Variante): Kardamom, Zimt, Nelken, Ingwer, Muskat.
Verwendung:
Herzhaft: Suppen, Linsengerichte, Eintöpfe, Fleisch.
Süß: Kaffee, Gebäck, Milchgetränke, Desserts, Granola
Adaptionen:
mit Chili oder mediterranen Kräutern
Umami-Power
Zutaten: Pilzpulver, geriebenen Walnüssen, geriebenen Haselnüssen, Knoblauchpulver, geriebene im Ofen getrocknete Pastinaken, Hefeflocken, Sesam, Norialgen