Direkt zum Hauptbereich

Sánguche de Completo - ein inspirierendes chilenisches Sandwich

Inspiriert von einem Sandwich, das ich bei einer der besten Fernsehserien für Gourmets "Somebody feed Phil" in der Folge über Santiago, Chile gesehen habe, wurde mir wieder bewusst, wie oft wir immer wieder die gleichen Sandwiches essen, obwohl es in der Welt so viele verschiedene Varianten gibt!

Sandwiches sind mehr als diverse Zutaten in einem Brot oder handlichen Fladen, sondern es sind Gourmet-Meisterwerke in Kombinationen aus Geschmack und Konsistenzen, welche sich geschichtlich sowohl lokal als auch über ehemalige und heutige Landesgrenzen hinweg zum vielfältigsten Genuss für jeden Gaumen entwickelt haben. 

Daher werden wir hier eine neue Serie über Sandwiches aus aller Welt machen und beginnen mit einer Abwandlung eines chilenischen Sánguche de Completo! 

Am besten schmeckt es mit folgenden Bio-Zutaten:

  • Sandwichbuns (oder für die gesündere Variante am besten Vollkorntoast)
  • Mayonnaise (viel davon!)
  • Avocados
  • Sauerkraut oder Krautsalat
  • Tomatensauce gemischt mit Barbecuesauce
  • Hacksteak, vegan aus Linsen und weißen Bohnen sowie Mehl und Maisgrieß
  • etwas Pfeffer oder Chili je nach Geschmack

Wir geben hier bewusst keine Mengenangaben, denn bauen Sie ihr Sandwich nach ihrem eigenen Belieben zusammen und genießen Sie die Vielfalt der Geschmäcker der einzelnen Zutaten, je nachdem, was Sie mehr oder weniger mögen - und schon wird das Sandwich genau richtig für Sie sein!

Sánguche: Chiles kulturelles Sandwich-Erbe

Neben einem in unseren Breitengraden eher bescheidenen Schinken-Käse-Sandwich ist das chilenische Sandwich, oder „sánguche“ ein wahres kulinarisches Meisterwerk. Es ist mehr als nur ein schnelles Essen – es ist ein Ausdruck chilenischer Esskultur, die sich durch kräftige Aromen und frische Zutaten aus allen historischen und kulturellen Einflüssen auszeichnet.

Was macht ein Sánguche aus?
Ein traditionelles Sánguche wird in einem langen, knusprigen Brötchen namens Marraqueta serviert. 

Die Grundzutaten sind:
  • Fleisch: Oft Bacon, Huhn, Schinken oder Rindfleisch.
  • Sauce: Entweder klassischerweise viel Mayonnaise, Tomatensauce oder Senf aber auch z.B. reichlich geschmolzener Käse im Oaxaca- oder Mozzarella-Stil
  • Toppings: meistens Avocado, Tomaten, Sauerkraut oder Zwiebeln.
Die Vielfalt des Sánguche spiegelt Chiles kulturellen Schmelztiegel wider. Europäische Einflüsse, insbesondere haben Saucen und Sauerkraut in die chilenische Küche gebracht.

Beliebte regionalen Varianten zeigen die Vielfalt dieses Gerichts: 
  • Sánguche de Completo: Aus Valparaíso, gefüllt mit Avocado, Tomate, Sauerkraut und Mayo.
  • Sánguche a lo Pobre: Aus Santiago, mit Speck, karamellisierten Zwiebeln, Spiegelei und Käse.
  • Sánguche Chorrillana: Aus dem Süden Chiles, ein Sandwich, das einen Berg aus Pommes, Steak, Zwiebeln und Käse beherbergt.
Egal, ob Sie eine einfache oder eine aufwendige Version bevorzugen – das chilenische Sandwich ist ein Beweis dafür, dass die besten kulinarischen Entdeckungen manchmal in Brot eingepackt, mit Sauce überlaufen und in der Vielfalt der Zutaten mit ihren Geschmäckern und Texturen voller besonderen Genuss sind.

Aber warum beleuchten wir auf einem Genussblog etwas so alltägliches wie ein Sandwich und widmen diesem Gericht auch noch eine eigene Kategorie?

Abgesehen von den immer gleichen Sandwiches, die man in Supermärkten und Kebapständen kaufen kann, zeigt schon alleine die Geschichte und eben internationale Gerichte von Griechenland über Italien, den nahen Osten, Indien bis in die Mongolei, auch in Nordamerika bis hin nach Chile, dass ein Sandwich mehr sein kann, als eine Mitnehm-Mahlzeit für Arbeiter:innen oder ein einfaches Alltagsgericht für den schnellen Hunger! Deshalb wollen wir in unserem Blog diesem Gericht mehr Respekt zollen und Ihnen verschiedene Varianten näherbringen. 

Beginnend mit der Herkunft, denn diese alleine zeigt, warum das Sandwich so bedeutend in der Menschheitsgeschichte und gleichzeitig so vielfältig ist:

Es ist allgemein bekannt, dass John Montagu, 4. Earl of Sandwich, das britische Sandwich in seiner heutigen Form erfunden hat. Die Geschichte besagt, dass er im 18. Jahrhundert ein begeisterter Kartenspieler war und sich während langer Spielrunden nicht vom Tisch wegbewegen wollte. Er bat daher seinen Diener, ihm Fleisch zwischen zwei Brotscheiben zu servieren, damit er es mit einer Hand essen konnte, ohne sich die Finger fettig zu machen. 

Auch wenn John Montagu die Erfindung zugeschrieben wird, gab es bereits in der Antike und in anderen Kulturen Gerichte, die dem Sandwich ähnelten. Diese Gerichte bestanden ebenfalls aus Brot, das als Grundlage oder Hülle für andere Lebensmittel diente.

Antikes Griechenland: Die Griechen verzehrten Plakounta, eine Art Fladenbrot, das mit Käse, Olivenöl und Kräutern belegt wurde. Dieses Gericht war ein einfacher, nahrhafter Snack für die Arbeiter. Auch das heute noch bekannte Pita gab es in dieser Form bereits in der Antike. Oder auch das Spanakopita, bei dem wahrscheinlich ist, dass es in ganz ähnlicher Form aus dem Osmanischen Reich stammt, vermutlich aus der Zeit der Besetzung Griechenlands im 15. Jahrhundert.

Römisches Reich: Die Römer hatten das Offa, eine Art Brotkuchen, der oft mit Käse, Fleisch und Eiern belegt wurde. Es war ein gängiges Gericht, das auch unterwegs gegessen wurde.

Naher Osten: Im Nahen Osten gibt es eine lange Tradition von gefüllten Fladenbroten, weit mehr als Schawarma oder Döner. Diese Gerichte, bei denen Fleisch und/oder andere Zutaten in ein flaches Brot gewickelt wird, haben ihren Ursprung vor allem in der nomadischen Kultur, wo transportable Mahlzeiten unerlässlich waren. Bis heute gibt es in der jüdischen Tradition ein Matzo Sandwich, das sich bis ins erste Jhdt. AD zurückverfolgen lässt.

Babylon: Bereits die babylonische Kultur Mesopotamiens - aus der die frühesten bekannten
schriftlichen Aufzeichnungen und Rezepte zur Brotherstellung stammen - beweisen, dass pitaähnliche Fladenbrote, die in einem Tinûru (Tannur oder Tandoor) gebacken wurden und ein Grundbestandteil der Ernährung waren, welche dem heutigen Tandoor-Brot sehr ähnlich waren. 

Natürlich gibt es noch andere ähnliche historische Entwicklungen aus der ganzen Welt, die zu wunderbaren Sandwiches geführt haben wie italienische Panini, vietnamesische Bánh mì, das moderne griechische Gyros, die mexikanische Torta, ein französischer Croque Monsieur bis hin zum indischen Vada Pav oder schwedischen Smörgåstårta und natürlich dem amerikanischen Hamburger (dessen Herkunft noch immer umstritten ist).

Quellen und weitere interessante Infos:


Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Kunst des Whisky-Verkostens: Ein Leitfaden für den maximalen Genuss

Jeglicher alkoholische Brand war für mich bis zu meinem 40igsten Geburtstag eher etwas zum ablehnen als genießen. Erst durch eine wirklich gut geführte Verkostung bin ich darauf gekommen, dass vor allem Whisky viel mehr als nur ein alkoholisches Getränk ist - es ist eine komplexe Mischung aus Farben, Aromen, Körper, Geschmack und anhaltendem Genuss im Abgang, die eine faszinierende Sinnesreise bieten.  Lassen Sie sich in diesem Leitfaden also von mir durch jede dieser Facetten des Whisky-Verkostens führen, um ein tieferes Verständnis für dieses edle Getränk zu gewinnen. Zum Schluss gebe ich Ihnen dann noch ein praktisches Beispiel an einem meiner langjährigen Lieblingswhiskys. Farbe : Die visuelle Präsentation eines Whiskys kann viel über seine Reife und Charakter verraten. Von hellem Stroh bis zu tiefem Bernstein reicht die Palette der Farbtöne, die durch die Lagerung in den verschiedenen Fässern entsteht. Aber nur bei einem reinen Single Malt, der nicht mit Zuckercoleur gefärbt w...

Willkommen auf unserem Genuss-Blog!

Nach vielen Erfahrungen mit verschiedenen Publikationen und inspiriert von einem netten Abend mit einem guten Freund, habe ich beschlossen, einen Genuss-Blog zu starten. Hier gibt es Beiträge nicht nur über Essen und Trinken, sondern um den alltäglichen, meist ursprünglichen Genuss in seinen vielfältigen Formen – wie eine Reise über mehrere Inseln mit unterschiedlichsten Genüssen! Was Sie auf meinem Blog erwarten können: Rezepte zu Speisen und Getränken Hier finden Sie einfache, ausgewogene Rezepte, die maximalen Geschmack und Genuss bieten. Ob schnelle Alltagsgerichte oder besondere Kreationen von Speisen oder Getränken – alles ist leicht zuzubereiten und verspricht kulinarische Freuden. Reisetipps Ich teile gastronomische, kulturelle und allgemeine Reisetipps für Städte und besondere ländliche Genuss-Destinationen. Besonders liegen mir Ziele abseits der Touristenpfade am Herzen, auch fernab von überlaufenen und teils überbewerteten „Gourmet-Tempeln“.