Direkt zum Hauptbereich

Glenmorangie Triple Cask Reserve - Tastingnotes und Vorstellung der Destillerie

Der Glenmorangie Triple Cask Reserve ist ein Single Malt Scotch Whisky aus den Highlands, in unserer Flasche abgefüllt 2024 (siehe https://www.whiskystats.com/whisky/251614), der in drei verschiedenen Fasstypen gereift ist: Ex-Bourbon-, neue verkohlte Eichen- (New Charred Oak) und Ex-Roggenwhiskeyfässer (Ex-Rye Casks). Diese Fasskombination soll laut dem Hersteller diesem Whisky eine besondere Ausgewogenheit verleihen. Unsere Empfehlung basiert vor allem auf einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis für einen typischen Highland-Scotch. Die Komplexität ist eher von dominanten Aromen geprägt, aber der erfahrene Gaumen entdeckt eine bemerkenswerte Vielfalt für einen Whisky dieser günstigen Preiskategorie. 

Farbe: 

Bernstein


Nase (Aroma):

Fruchtig: Pflaumen, Orangenschalen, Grapefruit

Süße: leichtes Toffee bzw. Waldhonig mt einem zarten Hauch von Vanille

Würzigkeit: Lebkuchenartig (Zimt, Nelke) mit etwas Pfeffer und leicht tabakartigen und holzigen bzw. getreidigen Noten (erinnernd an Roggen)


Gaumen / Geschmack: 

Am Anfang eine bemerkenswerte Süße nach etwas Toffee und leichten Kirscharomen. Danach folgt rasch aromatisches Holz, begleitet von einer erfrischenden getreidigen Note. Ein Hauch von Orange und Marzipan, dann leichtem Pfeffer bzw. einer Ingwer-artigen Schärfe geben diesem Whisky mehr Komplexität.


Abgang:

Der Abgang ist mittellang und entlässt uns mit Aromen von Marzipan, Pfeffer und einer leichten Säure von Weichseln gepaart mit etwas Nelken, etwas Honig bzw. mildem Ahornsirup, insgesamt erinnernd an Lebkuchen gepaart mit GingerAle. Also z.B. perfekt nach einem winterlichen Essen mit Lebkuchen als Dessert und diesen Whisky als Digestiv.

Der Abgang bietet einen tieferen und reichhaltigeren Geschmack, als die Nase bzw. der erste Eindruck vermuten lässt, auch deshalb empfehlen wir diesen Whisky für Liebhaber.


Textur:

Cremig bis leicht ölig


Fazit:

Der Whisky ist markant und preiswert, was ihn interessant für den heimischen Whiskyschrank macht. Er bietet eine Mischung aus süßlich und herb, aber mit einer angenehmen Geschmeidigkeit. Es ist zwar kein Einsteigerwhisky, aber sicherlich etwas für Whisky-Liebhaber, die etwas mehr geschmackliche Breite durch diesen relativ typischen Highland-Whisky in ihr Sortiment bringen wollen. Dies vor allem zu einem günstigen Preis. 

Bezugsmöglichkeit bzw. Informationen zum Preisvergleich finden Sie hier.


Informationen zur Destillerie:

Die Glenmorangie Destillerie, gegründet 1843 in den schottischen Highlands ist berühmt für ihre Single Malt Scotch Highland Whiskys aus den höchsten Brennblasen Schottlands. Die Glenmorangie Destillerie wurde von William Matheson offiziell gegründet. Er kaufte die Morangie Farm in Tain, Ross-shire, in den schottischen Highlands, die zuvor eine Brauerei beherbergte und auf eine lange Tradition der (oft illegalen) Alkoholproduktion in dieser Gegend zurückblicken konnte, die bis ins frühe 18. Jahrhundert reicht. Zum ersten Betrieb erwarb Matheson gebrauchte Gin-Brennblasen. Diese waren ungewöhnlich hoch und prägen bis heute den Charakter des Glenmorangie Whiskys. 1930 erwarb die Firma Macdonald & Muir die gesamte Destillerie. In den 1970iger Jahren wuchs die Produktionvon zwei auf vier Brennblasen. Die eigenen Mälzböden wurden 1977 stillgelegt; seitdem wird das Malz extern bezogen. In den 1980er Jahren begann Glenmorangie sich stark auf die Vermarktung zu konzentrieren und wurde zu einem der meistverkauften Single Malts in Schottland.

Im Jahr 2004 wurde Glenmorangie plc (die auch die Ardbeg Destillerie auf Islay besitzt) von dem französischen Luxusgüterkonzern Moët Hennessy Louis Vuitton (LVMH) übernommen. 2010 verlegte die Glenmorangie Company ihre Produktionsstätten von Broxburn in eine hochmoderne Anlage in Livingston und eröffnete neue Hauptbüros in Edinburgh.

Glenmorangie ist bekannt für seine Fass-Finishing-Technik, die Whiskys in verschiedenen Fasstypen wie Port-, Sherry- und Weinfässern nachreift und ihnen eine spezielle Geschmackstiefe verleiht. Dies führt laut eigenen Angaben zu einem besonders feinen und milden Destillat, was wir für Highland Whiskys bestätigen können. 

Glenmorangie setzt auch stark auf Nachhaltigkeit, mit Initiativen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Wasserqualität (aktuell mit dem Projekt Dornoch Environmental Enhancement Project - DEEP), was die Destillerie nicht nur in der Whisky-Industrie, sondern auch in der globalen Spirituosenproduktion zu einem recht fortschrittlichen Betrieb macht. 

Nähere Informationen gibt es hier.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Kunst des Whisky-Verkostens: Ein Leitfaden für den maximalen Genuss

Jeglicher alkoholische Brand war für mich bis zu meinem 40igsten Geburtstag eher etwas zum ablehnen als genießen. Erst durch eine wirklich gut geführte Verkostung bin ich darauf gekommen, dass vor allem Whisky viel mehr als nur ein alkoholisches Getränk ist - es ist eine komplexe Mischung aus Farben, Aromen, Körper, Geschmack und anhaltendem Genuss im Abgang, die eine faszinierende Sinnesreise bieten.  Lassen Sie sich in diesem Leitfaden also von mir durch jede dieser Facetten des Whisky-Verkostens führen, um ein tieferes Verständnis für dieses edle Getränk zu gewinnen. Zum Schluss gebe ich Ihnen dann noch ein praktisches Beispiel an einem meiner langjährigen Lieblingswhiskys. Farbe : Die visuelle Präsentation eines Whiskys kann viel über seine Reife und Charakter verraten. Von hellem Stroh bis zu tiefem Bernstein reicht die Palette der Farbtöne, die durch die Lagerung in den verschiedenen Fässern entsteht. Aber nur bei einem reinen Single Malt, der nicht mit Zuckercoleur gefärbt w...

Sánguche de Completo - ein inspirierendes chilenisches Sandwich

Inspiriert von einem Sandwich, das ich bei einer der besten Fernsehserien für Gourmets "Somebody feed Phil" in der Folge über Santiago, Chile gesehen habe, wurde mir wieder bewusst, wie oft wir immer wieder die gleichen Sandwiches essen, obwohl es in der Welt so viele verschiedene Varianten gibt! Sandwiches sind mehr als diverse Zutaten in einem Brot oder handlichen Fladen, sondern es sind Gourmet-Meisterwerke in Kombinationen aus Geschmack und Konsistenzen, welche sich geschichtlich sowohl lokal als auch über ehemalige und heutige Landesgrenzen hinweg zum vielfältigsten Genuss für jeden Gaumen entwickelt haben.  Daher werden wir hier eine neue Serie über Sandwiches aus aller Welt machen und beginnen mit einer Abwandlung eines chilenischen Sánguche de Completo!  Am besten schmeckt es mit folgenden Bio-Zutaten: Sandwichbuns (oder für die gesündere Variante am besten Vollkorntoast) Mayonnaise (viel davon!) Avocados Sauerkraut oder Krautsalat Tomatensauce gemischt mit Barbec...

Willkommen auf unserem Genuss-Blog!

Nach vielen Erfahrungen mit verschiedenen Publikationen und inspiriert von einem netten Abend mit einem guten Freund, habe ich beschlossen, einen Genuss-Blog zu starten. Hier gibt es Beiträge nicht nur über Essen und Trinken, sondern um den alltäglichen, meist ursprünglichen Genuss in seinen vielfältigen Formen – wie eine Reise über mehrere Inseln mit unterschiedlichsten Genüssen! Was Sie auf meinem Blog erwarten können: Rezepte zu Speisen und Getränken Hier finden Sie einfache, ausgewogene Rezepte, die maximalen Geschmack und Genuss bieten. Ob schnelle Alltagsgerichte oder besondere Kreationen von Speisen oder Getränken – alles ist leicht zuzubereiten und verspricht kulinarische Freuden. Reisetipps Ich teile gastronomische, kulturelle und allgemeine Reisetipps für Städte und besondere ländliche Genuss-Destinationen. Besonders liegen mir Ziele abseits der Touristenpfade am Herzen, auch fernab von überlaufenen und teils überbewerteten „Gourmet-Tempeln“.